Werbung

Fernseher Testsieger 2025 der Stiftung Warentest – Die besten TVs im Testvergleich

Wer liefert im Fernseher-Test das beste Bild – und geht das auch ohne Luxuspreis? Die aktuellen Testsieger der Stiftung Warentest (Stand Januar 2025) geben eine klare Antwort. Fernseher Testsieger Stiftung Warentest: Das sind Modelle, die in Bild und Ton herausragen. Das zentrale Thema: Bildqualität und Tonqualität auf Spitzenniveau in verschiedenen Größenklassen. Warum ist das relevant? Weil moderne TVs inzwischen alle eine hohe Grundqualität bieten, aber die Unterschiede liegen im Detail – beim besten Bild, satten Klang und dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir führen Sie durch die Testergebnisse der populärsten Bildschirmgrößen und geben praktische Hinweise, woran man ein gutes TV-Gerät erkennt.

Heutzutage sind Bildfehler wie Ruckeln oder Artefakte kaum noch ein Thema – selbst günstigere TVs zeigen ein sauberes Bild. Ultra-HD (4K) Auflösung ist ab 50 Zoll aufwärts Standard. Testbild, Farbmessungen und Hörtests im Labor sorgen dafür, dass Fernseher Ton und Bild objektiv bewertet werden. Die Stiftung Warentest hat in ihrem aktuellen TV-Vergleich Geräte mit 42/43, 55 und 65 Zoll Diagonale geprüft, da diese Größen besonders gefragt sind. In allen Kategorien dominierte ein Hersteller die Konkurrenz – was vor allem an der verwendeten Display-Technik liegt. Doch es gibt auch Alternativen für unterschiedliche Budgets. Schauen wir uns die Ergebnisse im Detail an.

Fernseher Test 42 Zoll – Kompakte Größe mit bester Bildqualität?

Kleineren Fernsehern mangelt es oft an Bildbrillanz – doch es gibt eine Ausnahme. In der kompakten Klasse um 42 Zoll (ca. 107 cm Bildschirmdiagonale) hat LGs OLED-Technologie Maßstäbe gesetzt. Stiftung Warentest kürte den LG OLED42C3 (OLED42C37LA) zum Testsieger in dieser Größenklasse. Dieses 42-Zoll-Modell erreichte als einziges der „Kleinen“ eine sehr gute Bildqualität im Test. OLED-Panels leuchten hier mit perfektem Schwarz und hohem Kontrast, was dem Bild sichtbar zugutekommt. Farben wirken natürlich und leuchtend, feine Details bleiben selbst in dunklen Szenen erkennbar – ein Bereich, in dem viele LCD-Geräte schwächeln.

Auch beim Ton kann der LG OLED42C3 punkten. Trotz der kompakten Abmessungen attestieren die Tester dem Gerät einen guten Klang – Stimmen sind klar verständlich, und für den Alltag reicht der integrierte Sound allemal. Natürlich darf man von so einem schlanken Fernseher kein Basswunder erwarten, aber für Nachrichten, Shows und gelegentlichen Filmgenuss ist der Ton „befriedigend“ bis gut. Die Handhabung bewertete Warentest ebenfalls positiv: Das WebOS-Betriebssystem von LG gilt als flott und benutzerfreundlich, Apps und Menüs laufen flüssig. Kurz gesagt: Wer einen kleineren Fernseher mit bester Bildqualität im Test sucht, findet ihn in diesem OLED-Modell.

Sony BRAVIA, KD-43X80L, 43 Zoll Fernseher, LED, 4K HDR, Google TV, Smart TV, Works with Alexa, BRAVIA CORE, TRILUMINOS PRO, HDMI 2.1, Gaming-Menü mit ALLM
  • Unsere Triluminos Pro-Farbpalette des X80L ist breit gefächert und bietet Schattierungen und Farbtöne, die Sie bei anderen Fernsehern nicht finden. Unser X1-Prozessor ist die Kraft hinter diesen hellen Bildern. Die Inhalte werden in Echtzeit analysiert, um mehr Details und Texturen in jeder Szene zu erkennen.
  • Unsere einzigartigen X-Balanced-Lautsprecher liefern eine hohe Klangqualität und kräftige Bässe für ein satteres, tieferes und dynamischeres Klangerlebnis.
  • Der flächenbündige Rahmen sorgt dafür, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – das Bild. Der Fernseher selbst, ist modern und minimalistisch und passt somit zu jeder Einrichtung. Der schwarze, schlanke TV-Standfuß bietet ultimativen Komfort und passt sowohl auf breite als auch schmale Möbeloberflächen.

Doch was ist, wenn das Budget begrenzt ist? Hier lohnt ein Blick auf den Preis-Leistungs-Tipp der Tester: den Sony KD-43X80L. Dieser 43-Zoll-Fernseher (knapp 109 cm) basiert auf klassischer LCD-LED-Technik. Im Fernseher-Test lieferte er ein gutes Bild, kommt aber nicht ganz an die OLED-Klasse heran. Kontraste und Schwarzwert sind solide, aber in dunkler Umgebung merkt man, dass das Schwarz eher grau wirkt – typisch für LCD ohne Dimming. Dafür kostet der Sony erheblich weniger (um 500–600 €) als der OLED-Testsieger. Sein Ton wurde als „passabel“ bzw. befriedigend eingestuft – für alltägliches Fernsehen in Ordnung, jedoch ohne räumliche Fülle. Positiv: Die Ausstattung ist für den Preis ordentlich (Smart-TV-Apps, Tuner, Anschlüsse). Fazit für 42 Zoll: Wer maximale Bildqualität will, greift zum LG OLED und investiert etwas mehr. Ist man preisbewusst, bietet der Sony ein gutes Gesamtpaket, muss aber Abstriche bei Bildkontrast und Klang machen.

Fernseher Test 55 Zoll – Der Allrounder fürs Wohnzimmer

Die 55-Zoll-Klasse (etwa 140 cm Diagonale) zählt zu den beliebtesten, denn sie passt in viele Wohnzimmer und bietet schon ein richtig großes Bild. Im aktuellen Test dieser Größe dominieren ebenfalls OLED-TVs die Spitzenplätze. Allen voran sicherte sich LG hier erneut den Thron: Der LG OLED55C3 (OLED55C37LA) wurde Testsieger mit Bestnoten in Bild und Ton. Die Experten lobten das erstklassige Bild: Dank OLED evo-Panel erreicht der LG brillante Farben, hohe Helligkeit und perfektes Schwarz. Bewegungen stellt er flüssig dar (wichtig für Sport und Action), und auch seitlich betrachtet bleiben die Farben stabil – ein Vorteil von OLED gegenüber vielen LCDs. Dazu kommt eine überraschend gute Tonqualität: Der LG 55C3 klingt für einen flachen Fernseher voll und klar. Filme und Musiksendungen profitieren von ausgewogenem Klang, auch wenn echtes Heimkino-Feeling natürlich erst mit einer externen Soundbar erreicht wird. Die Handhabung ist wie beim kleinen Bruder vorbildlich – einfache Bedienung, umfangreiche Smart-TV-Funktionen und alle wichtigen Anschlüsse (HDMI 2.1 für Gaming, etc.) sind an Bord. Man erkennt ein gutes TV-Gerät hier daran, dass es Bild und Ton gleichermaßen gut meistert und dabei bedienfreundlich bleibt.

Angebot
LG OLED55C47LA TV 55″ (139 cm) OLED evo Fernseher (α9 Gen7 4K AI-Prozessor, webOS 24, Dolby Vision, bis zu 120Hz) [Modelljahr 2024]
  • 4K OLED evo TV mit Brightness Booster für hellere, brillante Bilder, perfektes Schwarz und satte Farben
  • α9 Gen7 4K AI-Prozessor mit zahlreichen AI-Funktionen für bestmögliche Bildqualität und optimalen Sound
  • Filmmaker Mode, Dolby Vision und Dolby Atmos für kinogleiches Entertainment
  • webOS24 und Magic Remote-Fernbedienung für einfache und komfortable Bedienung
  • Flüssiges Gaming mit bis zu 4K @ 144 Hz, Nvidia G-Sync und AMD FreeSync

Knapp hinter dem LG reiht sich ein Samsung-Fernseher ein. Samsungs 55-Zoll-OLED (z.B. GQ55S90C) erzielte im Bild-Test nahezu ebenso hervorragende Werte. Die Bildqualität ist beeindruckend: Samsung nutzt hier die QD-OLED-Technologie, die OLED-Kontrast mit Quantum Dots für extra Farbkraft und Helligkeit kombiniert. Im Resultat steht ein helles, knackiges Bild, das insbesondere HDR-Inhalte eindrucksvoll zur Geltung bringt. In dunklen Filmszenen erreicht der Samsung zwar nicht ganz das tiefste Schwarz des LG, liefert aber immer noch ein kontrastreiches Bild mit lebendigen Farben. Auch beim Ton kann das Samsung-Modell mithalten – Stimmen und Effekte werden klar wiedergegeben. Insgesamt lobte Warentest Bild- und Tonqualität auch bei diesem Gerät. Warum also „nur“ Platz 2? Ein Faktor könnte der Preis sein: Zum Testzeitpunkt war der LG etwas günstiger als das Samsung-Pendant, sodass der Preis-Leistungs-Sieg klar an LG ging. Zudem ist die Benutzeroberfläche bei LG minimal intuitiver – Samsungs Tizen-System ist zwar umfangreich, aber manchmal etwas überfrachtet. Nichtsdestotrotz ist der Samsung-TV eine Top-Wahl, besonders wenn es um helle Bilddarstellung geht (z.B. in lichtdurchfluteten Räumen).

Interessant ist, dass auch andere etablierte Marken in 55 Zoll sehr gute Fernseher bieten. So wurde ein Panasonic-Modell ebenfalls mit „gut“ bewertet und landete knapp hinter Samsung. Dieses Panasonic-Gerät bot vergleichbar hervorragende Bildqualität und ebenfalls ordentlichen Klang. Allerdings war es deutlich teurer (ein High-End-Modell jenseits der 3000 €), was aus Preis-Leistungs-Sicht unattraktiv ist – man bezahlt einen Aufpreis für minimale Verbesserungen oder Spezialfeatures (etwa Profi-Bildmodi, Dolby-Atmos-Lautsprecher etc.). Die Tests zeigen: Ein Fernseher mit bester Bildqualität muss nicht der allerneueste oder teuerste sein. Oftmals sind Vorjahresmodelle, wie der LG C3 aus 2023, an der Spitze – und diese sind inzwischen im Preis gefallen. Käufer können hier ein Schnäppchen machen, ohne auf Qualität zu verzichten.

Tipp: Falls 55 Zoll Ihnen doch eine Spur zu groß ist, lohnt der Blick in die Nische darunter: 50-Zoll-Fernseher. Viele Hersteller bieten zu ihren 55-Zoll-Geräten auch 49–50 Zoll Varianten an. Ein 50 Zoll Fernseher im Test profitiert meist von der gleichen Technik wie sein 55-Zoll-Pendant – man erhält also ähnliche Bildqualität, nur auf etwas kleinerer Fläche. In der aktuellen Stiftung-Warentest-Untersuchung wurden 50-Zöller zwar nicht separat als eigene Kategorie getestet, doch gelten die Erkenntnisse analog: Ein gutes 55-Zoll-Modell gibt es oft auch in 50 Zoll. Wer also etwas Platz sparen möchte, kann zum 50-Zoll-Bruder greifen und bekommt nahezu identischen Bild- und Tongenuss. Wichtig beim Kauf: Achten Sie darauf, dass auch der 50-Zöller über die notwendigen Anschlüsse (z.B. HDMI 2.1) und Features verfügt, denn manchmal unterscheiden sich die Ausstattungsdetails leicht zwischen Größen.

Fernseher Test 65 Zoll – Kino-Feeling für zu Hause

Für das richtige Heimkino-Erlebnis greifen viele zu 65 Zoll (165 cm Diagonale) – hier entfaltet sich erst recht, was moderne TVs leisten können. Im Testfeld der großen Fernseher gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen an der Spitze. Letztlich teilen sich zwei Geräte den Testsieg: der LG OLED65C3 (OLED65C37LA) und ein gleichauf bewerteter Samsung 65-Zoll OLED (Samsung GQ65S90C-Serie). Beide erhielten das Qualitätsurteil „Gut (1,7)“, was sie zu den besten 65-Zöllern auf dem Markt macht.

Samsung OLED 4K S90C 65 Zoll Fernseher, Quantum HDR OLED, Neural Quantum Prozessor 4K, LaserSlim Design, Smart TV, (Modell 2023, 65S90C)
  • Samsung OLED: Tiefes Schwarz und lebendige Farben dank der Kombination von OLEDs und Quantum Dots
  • Neural Quantum Prozessor 4K: Für Helligkeit, die alles in den Schatten stellt
  • Motion Xcelerator Turbo Pro: Außergewöhnliches 4K Gaming-Erlebnis dank 144 Hz Bildwiederholrate
  • Erlebe Dolby Atmos@-Sound auf einem neuen Level dank Top Channel-Lautsprechern

Bildqualität: Der LG 65C3 überzeugte die Tester mit einem hervorragenden OLED-Bild. Kontrast und Schwarzwerte sind referenzverdächtig – dunkle Filmszenen wirken plastisch, ohne Detailverlust in Schatten. Gleichzeitig schafft es der LG dank optimierter OLED evo-Technik, auch hohe Helligkeiten für HDR-Effekte darzustellen. Farben erscheinen natürlich und dennoch satt, Bewegungen (etwa bei Sportübertragungen) laufen flüssig ohne wahrnehmbare Schlieren. Samsung steht dem in kaum etwas nach: Das 65-Zoll-Modell mit QD-OLED-Panel bietet ebenso kontrastreiche Bilder, kann aber bei der Spitzenhelligkeit sogar minimal vorne liegen – ein Pluspunkt, wenn der Fernseher in einem helleren Raum steht oder oft HDR-Inhalte gezeigt werden. Im direkten Vergleich LG vs. Samsung sind die Unterschiede in der Bildqualität nur bei genauem Hinschauen erkennbar. Beide liefern ein Top-Bild, das Heimkino-Fans begeistert.

Tonqualität: Erfreulicherweise bieten diese großen Premium-TVs auch beim Klang mehr als nur das Nötigste. Der LG 65C3 ist mit einem überraschend kraftvollen Audiosystem ausgestattet – Stimmen, Musik und Effekte klingen klar und verzerrungsfrei, und es ist sogar etwas Bass spürbar. Für viele Nutzer dürfte das für normales Fernsehen und gelegentliche Filme genügen. Der Samsung 65-Zöller steht hier ebenfalls solide da, wobei einige Tester minimalen Unterschied hörten: Der LG klingt einen Hauch voller, während der Samsung sehr sauber, aber etwas flacher im Bass rüberkommt. Insgesamt wurden beide mit gutem bis sehr gutem Ton bewertet, was bei flachen Fernsehern keine Selbstverständlichkeit ist. Trotzdem gilt: In dieser Größe lohnt es sich zu überlegen, in eine externe Soundlösung zu investieren (Soundbar oder Surround-System), um das volle Kino-Feeling zu erhalten – vor allem, wenn man häufig Filme schaut.

Preis-Leistung und Alternativen: Ein 65-Zoll-OLED ist natürlich eine Investition. Zum Testzeitpunkt lag der LG bei rund 1.400 €, der Samsung teils bei etwa 2.000 € – Preise schwanken jedoch, Angebote können die Differenz reduzieren. Interessant ist der Preis-Leistungs-Tipp der Warentester in dieser Klasse: Hisense 65U8KQ. Dieser 65-Zoll-Fernseher setzt auf moderne LCD-Technik mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung (Hisense bewirbt es als „ULED“). Ergebnis: Die Bildqualität ist ebenfalls gut – zwar nicht ganz auf OLED-Niveau im Hinblick auf den tiefsten Schwarzwert, doch mit kräftiger Helligkeit, tollen Farben und scharfer 4K-Auflösung kann der Hisense durchaus mithalten. Im Test lobte man, dass man für unter 1000 € einen großen Fernseher bekommt, der weder bei Bild noch Ausstattung große Schwächen hat. Lediglich in der Handhabung zeigte sich der Hisense etwas umständlicher: Menüs reagieren langsamer und die Smart-TV-Oberfläche ist nicht so ausgereift wie bei LG oder Samsung. Auch der Ton des Hisense 65U8KQ ist in Ordnung, aber unspektakulär (hier empfiehlt sich fast zwingend eine Soundbar, da die eingebauten Lautsprecher eher durchschnittlich klingen). Wer jedoch primär eine große Bildfläche mit gutem Bild für wenig Geld sucht, findet in diesem Modell einen echten Preis-Leistungs-Hit.

Die Tests der 65-Zoll-Geräte zeigen auch, wie weit die Technik gekommen ist: Selbst große LCD-TVs wie der Hisense liefern heute Kontrast und Schärfe, die vor ein paar Jahren kaum denkbar waren. Gleichzeitig verbrauchen solche großen TVs, vor allem die sehr hellen, mehr Strom – die geprüften 65-Zöller lagen etwa in Energieeffizienzklasse F oder G und verbrauchen um 100–120 kWh im Jahr. OLEDs sind in dunklen Szenen sparsamer, aber bei hohem Weißanteil ähnlich hungrig. Achten Sie also beim Kauf auch auf den Stromverbrauch, besonders wenn der Fernseher viele Stunden am Tag läuft.

Woran erkennt man einen guten Fernseher?

Abseits der konkreten Modelle lohnt es sich zu wissen, woran man ein gutes TV-Gerät erkennt. Die Stiftung Warentest hat dafür klare Kriterien, die auch Ihnen beim Kauf helfen können:

  • Bildqualität: Das A und O ist ein scharfes, kontrastreiches Bild. Achten Sie auf hohe Kontraste (tiefes Schwarz, helles Weiß) und natürliche Farben. Ein guter Fernseher zeigt auch in Bewegungen (Sport, Actionfilme) ein flüssiges Bild ohne Nachziehen. Moderne OLED-Fernseher bieten aktuell die beste Bildqualität im Test, insbesondere in dunkler Umgebung, während hochwertige LCD/LED-Geräte mit Mini-LED oder Quantum Dots sehr hell strahlen können – ideal für helle Räume. Entscheidend ist, dass Ihnen das Bild gefällt: Schauen Sie sich im Zweifel im Elektronikmarkt Demo-Videos an und vergleichen Sie die Farbdarstellung.
  • Tonqualität: Flache TVs haben wenig Resonanzraum, dennoch gibt es Unterschiede. Ein guter Fernseher klingt klar bei Sprache und verzerrt nicht bei höherer Lautstärke. Prüfen Sie Testurteile zum Ton – einige Top-Modelle erhalten sehr gute Noten hier, was bedeutet, dass man auch ohne externe Lautsprecher schon ordentlich Fernsehen kann. Wenn Ihnen Kino-Sound wichtig ist, planen Sie eventuell eine Soundbar oder Heimkino-Anlage ein. Ein „befriedigender“ Ton im Test muss nicht schlecht sein, er ist für Nachrichten und Shows völlig okay, aber bei Musiksendungen oder Filmsoundtracks werden Sie den Unterschied merken.
  • Ausstattung & Bedienung: Ein qualitativ gutes TV-Gerät erkennen Sie auch an seiner Ausstattung. Dazu gehören genügend HDMI-Anschlüsse (für Spielekonsole, Blu-Ray, Soundbar), am besten HDMI 2.1 für zukünftige Geräte, sowie USB-Ports und vielleicht Bluetooth für Kopfhörer. Wichtig ist eine intuitive Bedienung: übersichtliche Menüs, schnelle Reaktionszeiten, und eine Fernbedienung, die gut in der Hand liegt. Smarte Funktionen (Apps für Netflix, YouTube etc.) sollten flüssig laufen. Tests bewerten die Handhabung daher hoch – im Warentest fließt sie mit 25% in die Gesamtnote ein. Achten Sie auf Hinweise wie „leicht zu bedienen“ oder Kritik an der Menüführung. Ein guter Fernseher lässt sich ohne Studium des Handbuchs einrichten.
  • Preis-Leistung: Nicht zuletzt macht ein gutes Gerät aus, dass das Gebotene den Preis rechtfertigt. Testsieger sind oft teure Spitzenmodelle – doch wie wir gesehen haben, gibt es auch günstigere TVs, die nahe an die Spitzenqualität heranreichen. Überlegen Sie, was Ihnen wichtig ist: Soll es die absolut beste Bildqualität sein? Dann investieren Sie in OLED oder QD-OLED. Reicht „sehr gut“ statt „überragend“, können Sie Hunderte Euro sparen mit einem starken Mittelklasse-TV (z.B. einem guten LCD mit Local Dimming). Die Stiftung Warentest benennt in ihren Tests jeweils Preis-Leistungs-Tipps – diese Modelle bieten viel fürs Geld. Ein guter Anhaltspunkt ist die Testnote in Relation zum Preis: Ein Gerät mit Note 2,2 für 1000 € kann die vernünftigere Wahl sein als eines mit Note 1,7 für 2000 €, je nach Budget.

Fazit: Beste Bild- und Tonqualität ist kein Zufall

Die aktuellen Fernseher-Testsieger von Stiftung Warentest (Stand 2025) zeigen eindrucksvoll, wie hoch das Niveau moderner TVs ist. LG konnte mit seinen OLED-Modellen in 42, 55 und 65 Zoll die Konkurrenz in den wichtigsten Disziplinen – Bildqualität und Ton – übertrumpfen und sich den Spitzenplatz sichern. Doch auch Samsung steht mit seinen OLED-Geräten dicht auf, vor allem in den großen Zollklassen, und bietet eine exzellente Alternative, insbesondere für hellere Umgebungen. Erfreulich für Verbraucher: Man muss nicht zwingend das allerneueste Modell kaufen. Oft sind Vorjahresgeräte Testsieger, da sie ausgereift und preislich attraktiver sind. Gleichzeitig gibt es heute in jeder Größe günstige TVs, die viel bieten – sei es ein 43-Zöller von Sony für unter 600 € oder ein 65-Zoll-Hisense, der beeindruckende Bilder für kleines Geld liefert.

Worauf es ankommt: Ein guter Fernseher liefert ein tolles Bild, ausreichenden Klang und ist einfach zu bedienen. Hat man diese Basis, steht dem Filmabend nichts im Wege. Letztlich sollten Sie Ihre Wahl nach Ihren eigenen Bedürfnissen treffen – der beste Fernseher im Test nützt wenig, wenn er z.B. zu groß für Ihr Wohnzimmer ist oder Features bietet, die Sie nicht nutzen. Nutzen Sie daher die Testerkenntnisse als Orientierung, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.

Lust auf mehr Technik-Tipps? Stöbern Sie in unseren weiteren Beiträgen rund um Heimkino und Technik.

Werbung

Beliebte Beiträge