Werbung

Bluetooth Lautsprecher Test 2025 – Die besten Boxen für unterwegs und daheim

Ob im Park, auf Reisen oder im Wohnzimmer – kabellose Bluetooth-Lautsprecher sind 2025 so beliebt wie nie. Musikfans stehen daher vor der Frage: Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist der beste für ihre Bedürfnisse? In diesem Bluetooth Lautsprecher Test 2025 werfen wir einen sachlichen Blick auf den aktuellen Markt und die Testergebnisse. Wir zeigen, welche Modelle im Bluetooth Lautsprecher Test 2025 der Stiftung Warentest besonders überzeugen konnten, und geben Tipps, worauf Sie je nach Einsatzzweck achten sollten. Von leichten Reisebegleitern über vielseitige Mittelklasseboxen bis hin zu wuchtigen Partylautsprechern und stationären Klangriesen – wir stellen Empfehlungen aus allen Gewichtsklassen vor. Lesen Sie weiter, um den besten Bluetooth-Lautsprecher 2025 für Ihren Anwendungsfall zu finden.

Beliebtheit und Vielfalt: Bluetooth-Boxen überall im Einsatz

Bluetooth-Speaker sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Egal ob man im Sommerabend draußen im Garten Musik streamt, beim Camping und Picknick für Stimmung sorgt oder in der Wohnung kabellos Musik vom Smartphone abspielen will – für nahezu jedes Szenario gibt es den passenden Bluetooth-Lautsprecher. Die Auswahl 2025 ist riesig: Vom handtellergroßen Mini-Speaker bis zur ausgewachsenen Partybox mit Lichteffekten reicht das Angebot. Viele Modelle sind spritzwassergeschützt oder sogar wasserdicht, sodass sie auch im Bad oder am Pool eine gute Figur machen. Andere glänzen mit Multiroom-Funktionen via WLAN und fügen sich ins Smart Home ein. Kurz gesagt: Die Vielfalt an Bluetooth-Boxen war noch nie so groß.

Gleichzeitig werden die Geräte immer leistungsfähiger. Moderne tragbare Lautsprecher bieten erstaunlich voluminösen Klang und lange Akkulaufzeiten in immer kompakteren Gehäusen. Für jeden Einsatzzweck – vom mobilen Musikgenuss unterwegs bis zur HiFi-Alternative fürs Wohnzimmer – findet sich 2025 ein Spezialist. Doch gerade diese Vielfalt macht die Auswahl schwierig. Worauf sollte man achten, und welche Modelle stechen im Bluetooth Lautsprecher Test 2025 heraus? Ein Blick auf die aktuellen Testergebnisse hilft weiter.

Ergebnisse im Überblick: Was sagt der Bluetooth Lautsprecher Test 2025?

Die Stiftung Warentest hat in ihrer Ausgabe 02/2025 insgesamt 114 Bluetooth- und WLAN-Lautsprecher geprüft. Dabei wurden die Boxen in mehrere Kategorien nach Gewicht und Einsatzbereich eingeteilt: leichte Modelle bis 1 kg, tragbare Lautsprecher bis 2,5 kg, große Party-Lautsprecher sowie stationäre Regalboxen für den Netzbetrieb. Bewertet wurden Klang (Ton), Handhabung und Akkuleistung. Das vielleicht wichtigste Ergebnis vorab: Größe und Gewicht spielen eine entscheidende Rolle für den Klang. Frei nach dem Motto „Große Box, satte Beats“ erklären die Tester das einfache Prinzip: Schwerere und größere Boxen liefern meist den besseren Sound. Kein Wunder also, dass die großen Modelle im Test eher überzeugen als die kleinen.

Insbesondere Mini-Lautsprecher unter 1 Kilogramm stoßen physikalisch an Grenzen. In dieser Gewichtsklasse erreichte 2025 kein Modell eine bessere Gesamtnote als „befriedigend“, vor allem weil kleine Lautsprecher klanglich oft dünn klingen und in puncto Bass schwach aufgestellt sind. Etwas größere Bluetooth-Boxen unter 2,5 kg bieten schon deutlich volleren Sound, hier sind auch „gute“ Noten möglich. So erzielte der neu getestete JBL Xtreme 4 als bester mobiler Lautsprecher in dieser Klasse die Gesamtnote Gut (2,1)

Teufel ROCKSTER AIR 2 – Tragbarer Bluetooth-Speaker – Leistungsstark Mobiler Event Speaker, bis 58 Std. Akku, Wechselbarer Akku, Powerbank Funktion, Instrumentenanschlüsse, DJ, Mikro,Stativ – Schwarz
  • Mobiler, aktiver Event-Bluetooth-Speaker der Spitzenklasse: für Musik, Bühne, Partys und Reden, Akkubetrieben, spielfertig
  • Ausgewogener, hochauflösender Sound mit Marianengraben-tiefem Kickbass bei hoher Impulstreue, Lautstärke: 103 dB (RMS, 1 m) und 115 dB (Peak, 1 m) – Bestwert in dieser Größenklasse, ausreichend für ca. 80 Menschen im Stereo-Setup
  • High-Definition-Kompressionstreiber mit Constant-Directivity-Waveguide für seidige Höhen, breites Abstrahlverhalten für sehr gute Sprachverständlichkeit egal wo man steht, langhubiger 250-mm-Tieftöner, kein typischer PA-Sound, sondern HiFi extrem laut

Die absoluten Spitzenreiter fand Stiftung Warentest jedoch bei den großen Geräten: Zwei Modelle wurden mit „Sehr gut (1,4)“ ausgezeichnet. Zum einen der Teufel Rockster Air 2, ein 14,3 kg schwerer Bluetooth-Ghettoblaster, der in allen Prüfkategorien „sehr gut“ abschnitt. Er ist damit der Testsieger unter den Party-Lautsprechern. Zum anderen überzeugte der Marshall Woburn III als bester Regal-Lautsprecher fürs Wohnzimmer ebenfalls mit Sehr gut (1,4). Diese beiden bieten Klangqualität nahezu auf HiFi-Niveau und deklassieren die Konkurrenz – kosten mit rund 500–520 € aber auch am meisten.

Für preisbewusste Käufer gibt es gute Nachrichten: Gute Bluetooth-Lautsprecher gibt es laut Warentest schon ab ca. 130 €. Als Preistipp unter den Leichtgewichten wurde die Soundcore Boom 2 von Anker hervorgehoben, mit Qualitätsurteil Gut (2,4) und einem durchschnittlichen Preis von nur 132 Euro. Wer also nicht das Allerbeste vom Besten braucht, findet auch in der Mittelklasse starke Optionen. Im Folgenden stellen wir empfehlenswerte Modelle in den verschiedenen Größenkategorien vor – von klein und mobil bis groß und laut.

soundcore Boom 2 Plus Outdoor Lautsprecher, 140W, 2+2 Channel, BassUp 2.0, 20h, Schnellladung, IPX7 wasserdicht, RGB Lichter, USB-C, Power Bank, BT 5.3, tragbarer Bluetooth Lautsprecher, Camping
  • Dröhnender Bass mit 140 W max: Spüre den Bass in jedem Lied mit zwei Woofern für tiefe und klare Töne. Dank BassUp 2.0 erhöht sich die Maximalleistung von 100W auf unglaubliche 140W – das sind 160% mehr als bei der 1. Generation von BassUp.

Leichte Bluetooth-Lautsprecher (< 1 kg) – ideal für Reise und Outdoor

Kleine Boxen für unterwegs: In der Klasse unter 1 Kilogramm finden sich die ultraportablen Bluetooth-Speaker, die man leicht im Rucksack oder sogar in der Jackentasche mitnehmen kann. Sie eignen sich perfekt für Unterwegs, Reisen oder die Nutzung im Badezimmer, da viele von ihnen spritzwassergeschützt sind. Klanglich dürfen Sie von den Minis zwar keine Wunder erwarten – Physik lässt sich nicht austricksen – aber die besten Modelle liefern dennoch erstaunlich ausgewogenen Sound für ihre Größe.

Im Bluetooth Lautsprecher Test 2025 lagen hier drei Modelle vorn

  • JBL Charge 5 Wi-Fi – ein kompakter Speaker (ca. 960 g) mit Bluetooth und WLAN an Bord, der vielseitig einsetzbar ist. Preis ca. 220 €. Warentest-Qualitätsurteil: Befriedigend (2,7) (Ton Note 2,9). Vorteil: Durch WLAN-Funktion kann er zuhause in ein Multiroom-System eingebunden werden, spielt Musik also auch übers Netzwerk ab.
  • Klipsch Nashville – reiner Bluetooth-Lautsprecher, ca. 1,0 kg, Preis ~144 €. Ergebnis: Befriedigend (um 2,7). Kräftiger Sound mit solidem Bass für die Größe, stylishes Retro-Design (Holzoptik) – ein Geheimtipp für Freunde des Klipsch-Klangs.
  • Teufel Rockster Go 2 – kompakter Outdoor-Speaker (ca. 850 g) von Teufel, Preis ~130 €. Warentest-Qualität: Befriedigend (ca. 2,7). Sehr robustes, wasserfestes Gehäuse (ideal für Pool und Dusche) und dank integriertem Gummiband leicht am Fahrrad oder Rucksack zu befestigen. Klingt ausgeglichen und lässt sich per Stereo-Link sogar mit einem zweiten Exemplar koppeln.

Diese leichten Begleiter punkten vor allem mit hoher Mobilität und Widerstandsfähigkeit. Ihnen gemein ist jedoch eine beschränkte Basswiedergabe – Physik und das geringe Volumen setzen Grenzen. Wer draußen im Park oder am Strand beschallte Runden drehen möchte, wird mit diesen handlichen Boxen dennoch viel Freude haben. Achten Sie bei der Auswahl auf Features wie Wasserfestigkeit (IP-Schutz), eine Schlaufe oder Clip zum Befestigen sowie ausreichende Akkulaufzeit (bei den Minis meist 5–10 Stunden, je nach Lautstärke). Für besseren Klang bei ähnlicher Größe kann es sinnvoll sein, auf Modelle mit Klangoptimierung oder App-Equalizer zu schauen – laut Warentest haben z.B. die zwei besten Leichtgewichte gute Klang-Einstellmöglichkeiten, während fast die Hälfte der kleinen Speaker gar keine Klangregler bietet.

Angebot
JBL Charge 5 Wifi – Kabelloser Lautsprecher mit Bluetooth und Wifi – Wasser – und staubdicht – Integrierte Powerbank – Bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit – Schwarz
  • Kraftvoller JBL Orginal Pro Sound: Die JBL Charge 5 sorgt durch die tiefen Bässe für ein eindrucksvolles Musikerlebnis, füllt jeden Raum mit Musik und sorgt für Partyspaß ohne Grenzen
  • Endloser Musikgenuss: Morgens zum Workout und abends mit Freunden, dank der 20 Stunden Akkulaufzeit der JBL Charge 5 Wifi wird kein lästiges Aufladen benötigt und dem Musikhören steht nichts im Weg
  • Wasser – und staubdicht: Ob bei Regen oder Sonnenschein, Strand oder Pool, der Lautsprecher ist gemäß der Schutzklasse IP67 wasser – und schmutzresistent und hält sogar Wassertiefen von bis zu 1 Meter aus

Empfohlene leichte Bluetooth-Lautsprecher (< 1 kg) im Überblick:

ModellGewichtAkku¹Preis (ca.)BesonderheitenTesturteil
JBL Charge 5 Wi-Fi~0,96 kg20 h220 €BT + WLAN, IP67-Schutz, Powerbank-FunktionBefriedigend (2,7)
Teufel Rockster Go 2~0,85 kg12 h130 €BT, IPX7-wasserdicht, koppelbar (Stereo)Befriedigend (2,7)
Anker Soundcore Boom 2~1,9 kg20 h132 €BT, kräftiger Bass, PreistippGut (2,4)

¹ vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit bei moderater Lautstärke

Hinweis: In dieser Klasse gab es im Bluetooth Lautsprecher Test 2025 kein Modell mit Gesamturteil Gut. Die kompakte Bauweise begrenzt vor allem den Bass und die Lautstärke. Für den Einsatz im kleinen Rahmen – etwa im Hotelzimmer, Badezimmer oder direkt am Sitzplatz beim Picknick – sind die oben genannten Lautsprecher aber vollkommen ausreichend und überzeugen durch ihre praktische Handhabung.

Mittelgroße Bluetooth-Lautsprecher (bis ~2,5 kg) – Allrounder für drinnen und draußen

Eine Stufe höher finden wir mittelgroße portable Lautsprecher bis etwa 2,5 kg Gewicht. Diese Geräte haben meist einen Tragegriff oder Schultergurt (Henkelware) und dienen als Allrounder: Sie sind noch gut transportabel, bieten aber bereits deutlich volleren Klang und höhere Lautstärke als die Mini-Boxen. Solche Speaker eignen sich z.B. für die Grillparty im Garten, den Wochenendausflug im Ferienhaus oder als kleine Stereoanlage im Schlafzimmer. In diesem Segment tummeln sich bekannte Modelle von JBL, Sony, Teufel & Co., die oft über größere Breitband- oder Doppeltreiber sowie Passivbassmembranen verfügen.

Im Warentest 2025 war diese Klasse der Einstiegspunkt für „gute“ Lautsprecher: Erst ab ca. 2 kg Gewicht wurden die Klangnoten besser. Testsieger bis 2,5 kg war der JBL Xtreme 4 (2,4 kg) mit Gesamtnote Gut (2,1). Er überzeugte mit kräftigem, ausgewogenem Sound und sinnvollen Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger. Besonders hervorzuheben ist der wechselbare Akku: Der Xtreme 4 besitzt als einer der wenigen einen vom Nutzer austauschbaren Akku. Das ist ein großer Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit – man kann den Lautsprecher viele Jahre nutzen, ohne bei nachlassender Akkukapazität das ganze Gerät entsorgen zu müssen.

JBL Xtreme 4 Musikbox in Schwarz – Tragbare Bluetooth-Lautsprecher-Box mit tiefem Bass, KI-Sound-Boost und integrierter Powerbank – Wasserfest und staubfest – 24 Laufzeit, UK Stecker (Typ G)
  • JBL Pro-Sound der nächsten Stufe
  • Bis zu 24 Stunden Spielzeit plus 6 Stunden mit Playtime Boost
  • Praktischer Schultergurt
  • Schalten Sie mit der integrierten Powerbank ein
  • Austauschbarer Akku* und Schnellladung

Auch die Soundcore Boom 2 von Anker (ca. 1,9 kg) gehört in diese Kategorie und erhielt wie erwähnt ein Gut (2,4). Sie liefert für wenig Geld überraschend viel Lautstärke und Bass und ist damit der Preis-Leistungs-Tipp. Ebenfalls einen Blick wert ist der Ikea Vappeby Lautsprecher (1,7 kg): Er verpasste im Test nur knapp ein „Gut“ und kostet gerade mal ~80 €. Der Clou: Es gibt ihn optional auch ohne Akku zur reinen Netzstromnutzung für 60 € – ideal, wenn man eine günstige Box für den dauerhaften Einsatz an einer Stelle (etwa Balkon oder Küche) sucht, ohne auf Mobilität angewiesen zu sein.

Neben Klang spielen hier oft die Akkulaufzeit (größere Boxen haben meist Akkus für 15–24 Stunden Musikwiedergabe) und Zusatzfunktionen eine Rolle. Viele Modelle in dieser Klasse können beispielsweise gleichzeitig mit mehreren Zuspielgeräten gekoppelt werden. So kann auf einer Party jeder abwechselnd DJ spielen, ohne ständig neu koppeln zu müssen – ein Feature, das laut Warentest bei fast allen schweren Lautsprechern vorhanden ist, aber bei den kleinen nur selten (bei 6 von 15 Minis). Einige dienen zudem als Powerbank, um unterwegs das Smartphone zu laden. Achten Sie also auf solche Extras, wenn Sie Wert auf maximale Flexibilität legen.

Empfehlenswerte mittelgroße Bluetooth-Lautsprecher (~1 – 2,5 kg):

ModellGewichtAkku¹Preis (ca.)BesonderheitenTesturteil
JBL Xtreme 4~2,4 kg15 h300 €BT, wechselbarer Akku, PartyBoost (Stereo-Link)Gut (2,1)
Soundcore Boom 2~1,9 kg20 h132 €BT, kraftvoller Sound, Preis-TippGut (2,4)
Ikea Vappeby~1,7 kg13 h80 €BT, Outdoor-Laternen-Design, optional ohne AkkuBefriedigend (2,6)

¹ Herstellangabe Akkulaufzeit

Wie man sieht, liefern die mittelgroßen Lautsprecher bereits ordentlichen Klang auch für kleinere Partys. Sie sind die Allrounder unter den Bluetooth-Boxen – noch portabel genug, aber klanglich deutlich satter als die Mini-Geräte. Wer häufig unterwegs Musik hört, aber auch mal eine Gartenparty beschallen will, liegt in dieser Klasse richtig. Beachten Sie je nach Modell, ob eventuell Stereo-Pairing zweier Boxen möglich ist (für echten Stereoklang) und ob die Box z.B. einen 3,5mm-AUX-Eingang oder andere Anschlüsse bietet, falls Sie mal eine Kabelquelle anschließen möchten. Einige Modelle (wie der Teufel Boomster) haben sogar UKW/DAB-Radioempfang integriert – ein Bonus für Radiofans.

Party-Lautsprecher – Kraftprotze für maximale Lautstärke

Wenn es richtig laut werden soll, kommen die Party-Lautsprecher ins Spiel. Diese großen Kaliber über 2,5 kg (teils 10–20 kg und mehr) sind dafür gebaut, ganze Partys zu beschallen – sei es die Geburtstagfete im Garten, die Schulaufführung in der Aula oder sogar ein kleines Open-Air-Event. 90 dB(A) und mehr in 1 m Abstand sind hier keine Seltenheit – das entspricht Diskolautstärke, bei der eine Unterhaltung direkt neben der Box kaum mehr möglich ist. Solche Lautsprecher verfügen oft über integrierte Verstärker mit 100+ Watt und entsprechend große Treiber (Tieftöner bis ~20 cm Durchmesser). Viele Modelle kommen als rollbare Boxen oder Partytürme daher, teils mit Lichteffekten, Karaoke-Funktion und anderen Extras speziell für Feiern.

Der bereits erwähnte Teufel Rockster Air 2 führt diese Kategorie an. Er wiegt 14,3 kg und ist mit seinem riesigen Gehäuse und einem 10-Zoll-Tieftöner eine Klasse für sich. Stiftung Warentest kürte ihn zum Testsieger der schweren Bluetooth-Boxen mit Sehr gut (1,4). Kein anderer mobiler Speaker im Test klang so kraftvoll und dabei so sauber über den gesamten Lautstärkebereich. Beeindruckend ist auch die Ausdauer: Der Rockster Air 2 schafft bis zu 58 Stunden Akku-Laufzeit bei mittlerer Lautstärke – ein Wert, der weit über dem Durchschnitt liegt. Zudem lässt sich der Akku wechseln und die Box als Powerbank nutzen. Anschlüsse für Mikrofon und Instrument machen sie sogar bühnen- und karaoke-tauglich. Kurz: eine echte Event-Maschine für Musikbegeisterte.

Doch auch andere Hersteller bieten Partylautsprecher an. Beliebt sind z.B. die JBL PartyBox-Modelle (etwa PartyBox 110, 310, 710), die meist mit integrierter Lightshow kommen. Ein Beispiel ist die JBL PartyBox 710, ein 28-kg-Koloss mit zwei 8-Zoll-Woofern, dessen LED-Lichtringe im Takt pulsieren. Solche Boxen richten sich an Party-People, die neben gutem Sound auch etwas fürs Auge wollen. Im Testfeld 2025 gehörten JBLs PartyBox-Modelle ebenfalls zu den Top-Gruppen mit Bewertungen im guten Bereich (Note um 2,0). Auch Sony mischt mit der X-Series (XG/XV Modelle) mit, etwa der Sony SRS-XV800 (ca. 18 kg), die mit sehr hoher Lautstärke und klarer Wiedergabe ebenfalls überzeugte (Warentest-Urteil Gut). Wer es etwas kompakter mag: Die JBL PartyBox On-The-Go (~7 kg) kommt mit Tragegurt und sogar einem mitgelieferten Funkmikrofon für Karaoke – ideal für die mobile Party am Strand.

Bei den Partylautsprechern sollte man vor dem Kauf bedenken: Mobilität vs. Leistung. Viele große Modelle haben Rollen oder Griffe, dennoch sind 10+ kg Gewicht und sperrige Maße unhandlich – ins Freibad oder auf die Wanderung nimmt man so eine Box natürlich nicht mit. Hier geht es um transportable Anlage-Alternativen für gezielte Einsätze. In Mietwohnungen ist die maximale Lautstärke solcher Geräte meist gar nicht ausnutzbar (Nachbarn danken es). Ihr Vorteil spielt sich aus, wenn wirklich Fläche beschallt werden soll. Dann bieten sie aber oft Features wie Mehrfach-Kopplung (Party Chain: mehrere Einheiten kabellos verbinden für noch mehr Sound) und umfangreiche Anschlüsse. Einige (z.B. JBL Authentics 500) integrieren sogar Sprachassistenten wie Alexa/Google Assistant direkt im Gerät – somit fungieren sie zuhause auch als smarte HiFi-Lautsprecher.

Empfehlungen Party-Klasse:

  • Teufel Rockster Air 2 – (~14 kg, ~500 €): Klangstärkster Party-Speaker, Wechselakku, Sehr gut (1,4)
  • JBL PartyBox 310 – (~17 kg, ~500 €): Rollbarer 240-Watt-Partytower, Lichteffekte, Gut (ca. 2,0)
  • Sony SRS-XV800 – (~18 kg, ~600 €): starker Bass, 2 × 170 mm Woofer, Party-Cones, Gut (2,0)

Diese Monster bringen richtig Stimmung – wer also oft für größere Feiern oder Outdoor-Events einen Lautsprecher braucht, sollte in der Party-Klasse schauen. Für den durchschnittlichen Gebrauch zuhause sind sie aber überdimensioniert. Hier kommen die nächsten in Betracht, nämlich die stationären Bluetooth-Lautsprecher.

Stationäre Bluetooth-Lautsprecher (Regalboxen) – Ersatz für die Stereoanlage

Nicht alle Bluetooth-Lautsprecher haben einen Akku. Einige größere Modelle sind klassische Aktivlautsprecher für den Netzbetrieb, gedacht als stationäre Klanglieferanten im Regal oder auf dem Sideboard. Sie kombinieren oft Retro-Design oder HiFi-Optik mit moderner Funktechnik. Diese Regallautsprecher müssen nicht auf Mobilität achten, daher setzen sie voll auf Klangqualität. Im Grunde treten sie in Konkurrenz zu Kompaktanlagen oder WLAN-Speakern wie Sonos. Viele von ihnen beherrschen neben Bluetooth auch WLAN-Streaming (AirPlay, Chromecast, Spotify Connect etc.), weshalb die Grenzen zwischen Bluetooth- und WLAN-Lautsprechern verwischen. Wer primär einen sehr guten Lautsprecher für zuhause sucht, wird in dieser Kategorie fündig.

Testsieger 2025 bei den Regalboxen war der bereits erwähnte Marshall Woburn III. Optisch im Vintage-Look eines Gitarrenverstärkers gehalten, überzeugt er mit kraftvollem, ausgewogenem Klang – eine echte Alternative zur HiFi-Anlage, so Warentest . Mit 2 × 90 Watt Ausgangsleistung (plus 90 W Subwoofer) füllt er auch größere Räume problemlos mit Sound. Praktisch: Bass und Treble lassen sich an analogen Reglern einstellen, um den Klang dem Geschmack anzupassen. Für rund 520 € erhält man hier einen Spitzenlautsprecher, der in allen Testkategorien die Bestnote „sehr gut“ erzielte.

Auf Platz 2 der Regallautsprecher fand sich im Test ein Modell des schwedischen Herstellers Audio Pro – der Audio Pro C20. Dieser Lautsprecher benötigt ebenfalls eine Steckdose, verfügt aber zusätzlich zum Bluetooth-Modus über WLAN und Multiroom-Funktionen. Er ist damit sehr vielseitig einsetzbar, etwa als Teil eines Multiroom-Systems im Haushalt. Klanglich spielte er fast auf Augenhöhe mit dem Marshall, nur minimal darunter. Mit ca. 300 € ist er etwas günstiger. Als Preistipp bei den stationären wurde zudem der Klipsch The One Plus genannt. Für ~250 € bietet er schönen warmen Klang im Retro-Holzgehäuse und Bluetooth-Empfang. Allerdings muss man – wie beim Audio Pro C20 – auf Akku-Betrieb verzichten; diese Lautsprecher hängen am Stromnetz.

Marshall Woburn III Bluetooth-Lautsprecher, Kabellos – Schwarz
  • Woburn III hat ein noch breiteres Klangbild als sein Vorgänger und füllt jeden Raum mit umfassendem, donnerndem Marshall Sound.
  • Woburn III ist ein unkomplizierter Lautsprecher, der ohne aufwändiges Einrichten sofort einsatzbereit ist – einfach verbinden und Musik abspielen.
  • Woburn III ist bereit für die Zukunft der Bluetooth-Technologie und wurde so entwickelt, dass er Bluetooth-Funktionen der nächsten Generation unterstützt, sobald diese verfügbar sind.

Für manchen Anwender kommen solche Boxen auch als PC-Lautsprecher oder TV-Soundanlage in Frage, da sie oft einen AUX oder optischen Eingang besitzen. Wer also einen All-in-One-Lautsprecher für zuhause sucht, mit dem man sowohl per Bluetooth vom Handy streamen als auch mal den Fernsehton verbessern kann, der liegt hier richtig. Nachhaltig sind stationäre Modelle insofern, als kein Akku verbaut ist, der altern könnte – und bei hochwertigen Geräten ist die Lebensdauer oft sehr lang.

Empfohlene stationäre Bluetooth-Lautsprecher (Netzbetrieb):

ModellBetriebPreis (ca.)BesonderheitenTesturteil
Marshall Woburn IIINetzstrom520 €BT, analoger Soundregler, Retro-Design, sehr hoher KlangSehr gut (1,4)
Audio Pro C20Netzstrom300 €BT + WLAN (Multiroom), App-Steuerung, kräftiger BassGut (1,8)
Klipsch The One PlusNetzstrom250 €BT, Retro-Look, AUX-Eingang, Preistipp im RegalformatGut (2,0)

Wie man sieht, nähern sich diese Boxen funktional schon den klassischen Heimlautsprechern an. Sie verzichten auf Mobilität zugunsten von Klang und Ausstattung. Wenn Stromversorgung kein Problem ist und man den Lautsprecher hauptsächlich in einem Raum nutzen will, sind diese Modelle erste Wahl. Mit Bluetooth als bequemer Zuspieloption vom Smartphone vereinen sie das Beste aus zwei Welten: die Flexibilität kabelloser Musikstreams und die Klangstärke von HiFi-Geräten.

Kaufberatung: Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist der beste für mich?

Angesichts der vielen Typen stellt sich erneut die Eingangsfrage: Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist der beste? Pauschal lässt sie sich nicht beantworten – denn der „Beste“ hängt vom geplanten Einsatzzweck ab. Jeder Nutzer hat andere Prioritäten. Hier einige Tipps zur Auswahl, basierend auf den oben vorgestellten Kategorien:

  • Für unterwegs und Reise: Legen Sie Wert auf kompakte Maße und Robustheit. Ein kleiner, leichter Speaker (< 1 kg) reicht aus, um am Strand oder Hotelzimmer Musik zu hören. Achten Sie auf Wasserschutz (mind. IPX4), gummierte Gehäuse und Befestigungsmöglichkeiten. Extreme Lautstärke ist hier weniger wichtig als Akkulaufzeit und Gewicht. Beispiele: JBL Flip/Charge, UE Boom, Teufel Rockster Go.
  • Für flexiblen Allround-Einsatz: Wenn Sie sowohl daheim als auch draußen guten Sound möchten, sind mittelgroße Modelle ideal. Sie bieten einen Balance aus Portabilität und Klangqualität. Darauf sollten Sie achten: mindestens 2 Lautsprechertreiber + evtl. Passivradiatoren für satten Sound, Akku >10h, ggf. Stereo-Pairing-Funktion. Ein wechselbarer Akku (wie beim JBL Xtreme 4) ist ein Bonus für die Langlebigkeit. Beispiele: Soundcore Motion Boom, JBL Xtreme, Sony XG300, Teufel Boomster.
  • Für Party und große Räume: Hier geht es um Maximalpegel und Bass. Achten Sie auf die Wattangabe (RMS) – Partyboxen haben oft dreistellige Wattzahlen. Praktisch sind Rollen oder Trolley-Griff bei sehr schweren Geräten. Wichtig: Trotz Akku sind viele große Boxen eher für den kurzzeitigen Akkubetrieb ausgelegt (manche schaffen nur 4–6h Vollgas). Planen Sie längere Partys, nutzen Sie Netzstrom oder haben Sie einen Ersatzakku parat (wenn wechselbar). Zudem lohnen Features wie Lichteffekte oder Mikrofon-Eingang, je nachdem ob Sie Partylicht und Karaoke nutzen möchten. Beispiele: Teufel Rockster Air, JBL PartyBox, Sony XV-Serie.
  • Fürs Wohnzimmer (stationär): Wenn Mobilität keine Rolle spielt, können Sie getrost einen Netz-Lautsprecher wählen. Hier zählen Klangqualität, Konnektivität und Design. Überlegen Sie, ob reine Bluetooth-Konnektivität reicht oder ob Sie Multiroom/WLAN wünschen, um den Lautsprecher ins Heimnetz einzubinden. Viele stationäre Modelle bieten größere Lautsprecherchassis, was dem Klang zugutekommt. Auch Stereo-Paare sind in dieser Kategorie interessant (manche Hersteller ermöglichen zwei gleiche Modelle als Stereo-Setup zu koppeln). Beispiele: Marshall Woburn/Stanmore, Audio Pro C5/C10, Sonos Five (rein WLAN).

Unabhängig von der Kategorie lohnt immer ein Blick auf die Verarbeitung und Nachhaltigkeit: Sind beispielsweise Akku und andere Verschleißteile austauschbar? Gibt es Firmware-Updates (für WLAN-Modelle) und wie lange? Ein robust gebauter Lautsprecher, der sich bei Bedarf reparieren lässt, wird Sie länger begleiten und schont die Umwelt.

Fazit: Für jeden der passende Klangbegleiter

Bluetooth-Lautsprecher 2025 bieten für jeden Anspruch das Passende. Aus dem Test der Stiftung Warentest lassen sich folgende Erkenntnisse mitnehmen: Größere Lautsprecher liefern tendenziell besseren Klang und höhere Lautstärke, während sehr kleine Boxen primär durch ihre Mobilität punkten. Spitzenklang hat sein Gewicht – die beiden Top-Modelle (Teufel Rockster Air 2 und Marshall Woburn III) sind echte Schwergewichte und kosten um 500 Euro, belohnen den Käufer aber mit sehr gutem Sound. Doch auch ohne 500 € auszugeben, findet man hochwertige Geräte: Bereits in der Mittelklasse gibt es empfehlenswerte Bluetooth-Lautsprecher ab ~130 €, die im Test gut abschnitten.

Bei der Auswahl kommt es stark darauf an, wo und wie Sie den Lautsprecher einsetzen möchten. Ein Modell, das alle Situationen perfekt abdeckt, gibt es kaum – aber viele Bluetooth-Boxen schlagen eine Brücke zwischen den Welten. So kann man z.B. mit einem robusten 2-kg-Speaker wie dem JBL Xtreme 4 sowohl zuhause angenehm Musik hören als auch draußen eine kleine Party beschallen. Oder man entscheidet sich für zwei Spezialisten: einen kleinen Reise-Speaker und eine größere Box für zuhause.

Zusammenfassend lässt sich sagen: „Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist der beste?“ – Der, der am besten zu Ihrem Nutzungsprofil passt. Nutzen Sie unsere obigen Übersichten, um Ihre Favoriten einzugrenzen. Hörproben sind nach Möglichkeit sinnvoll, denn Klangvorlieben sind subjektiv. Dank der großen Auswahl 2025 stehen die Chancen aber gut, dass auch Sie Ihren perfekten Bluetooth-Lautsprecher finden, der Ihnen lange Zeit Freude beim Musikhören bereitet.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit aktuellen Bluetooth-Lautsprechern gemacht oder Fragen zu bestimmten Modellen? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag oder kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen weiter bei der Suche nach dem optimalen Klangbegleiter! Neugierig auf mehr Audio-Tests und Technik-Tipps? Stöbern Sie weiter auf lounge-radio.eu für weitere Testberichte und Ratgeber rund um Fernseher, Apps und Co.

Werbung

Beliebte Beiträge